Auf dem Weg zu einer Sicherheitsgemeinschaft für das 21. Jahrhundert
Von Marc Perrin de Brichambaut, Generalsekretär der OSZE
Sicherheit ist ein komplexer Begriff, dem man sich von verschiedenen Seiten annähern kann. Auf der elementaren Ebene könnte er bedeuten, sich in seinem eigenen Heim sicher zu fühlen, oder zuallererst, überhaupt ein Heim zu haben. Bei der Sicherheit geht es aber auch um Vertrauen in die Regierung, Vertrauen im täglichen Umgang mit der Bürokratie. Sicherheit beginnt mit der Nachhaltigkeit der Ressourcen und dem Vorhandensein von Chancen – auf Bildung oder Arbeit, unabhängig von Geschlecht, Religion oder Volkszugehörigkeit. Sie wurzelt in der Unverletzlichkeit der Rechte und in dem Wissen, dass es geeignete Rechtsmittel gibt, falls diese Rechte verletzt werden.
Sicherheit heißt, die relative Gewissheit zu haben, dass das Morgen nicht viel anders sein wird als das Heute. Ähnlich verhält es sich zwischen Staaten, dort wurzelt die Sicherheit in der Notwendigkeit von Stabilität und Zuversicht. Dazu ist eines erforderlich – Vertrauen.
Zusammenarbeit ist für die OSZE der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen innerhalb ihrer Region mit 56 Teilnehmerstaaten, darunter Kanada und die Vereinigten Staaten, die Länder der Europäischen Union, Südosteuropa, der Kaukasus, die Russische Föderation und die GUS. Am Anfang stand eine Konferenz, die am Höhepunkt des Kalten Krieges eine Brücke zwischen Ost und West schlagen sollte, heute reicht unser Tätigkeitsfeld von der Rüstungskontrolle, dem Grenzmanagement und der Polizeireform über Wahlen, Medienfreiheit und Umwelt bis hin zur Bekämpfung von Menschenhandel und Terrorismus und zur Förderung von Minderheitenrechten und Toleranz, wobei wir auf Dialog und Vor‑Ort‑Projekte setzen.
Die OSZE ist nicht die einzige Organisation, die sich dieser Themen annimmt, wir bündeln unsere Ressourcen mit anderen Institutionen und ergänzen deren Bemühungen. Einzigartig wird unsere Organisation aber dadurch, dass sie alle diese Bereiche und noch mehr über einen Katalog von Verpflichtungen, die für alle Teilnehmerstaaten gelten, als Aspekte unserer gemeinsamen Sicherheit anspricht.
Die 56 Teilnehmerstaaten treffen sich am 1. und 2. Dezember in Astana auf höchster Ebene. Es ist das erste derartige Treffen von Staatschefs, Partnerländern und internationalen und regionalen Organisationen seit dem OSZE‑Gipfeltreffen von Istanbul 1999.
Worum geht es? Die Staatschefs treffen sich regelmäßig in verschiedener Zusammensetzung. Kurz vor dem OSZE‑Gipfel in Astana wird es in Lissabon ein Gipfeltreffen des NATO-Russland-Rates geben, und gleich danach werden die Spitzen der EU und Russlands in Brüssel zusammentreffen. Warum ist es so wichtig, dass die OSZE nach mehr als einem Jahrzehnt erstmals wieder ein Gipfeltreffen abhält?
Die OSZE fasst Beschlüsse nach dem Konsensprinzip, und es ist keine leichte Aufgabe, 56 Staaten so weit zu bringen, dass sie der Abhaltung eines Gipfeltreffens zustimmen. Schon allein die Tatsache, dass sie sich auf höchster Ebene treffen, ist ein Erfolg. Die Bereitschaft so vieler Politiker von Weltrang, nach Astana zu kommen, ist als ehrliches Eingeständnis zu werten, dass es akute Probleme gibt, denen sich unsere Länder stellen müssen, – von grenzüberschreitenden Bedrohungen wie Terrorismus und Menschenhandel bis zu den Langzeitkonflikten in unserer Region und zur Lage in Afghanistan – und als Anerkennung der Tatsache, dass die OSZE das richtige Forum für diese Gespräche ist.
Der Gipfel ist aber auch ein Ausdruck der Hoffnung, der gemeinsamen Überzeugung, dass es sich lohnt zusammenzukommen, um nach einem Weg in die Zukunft zu suchen und mehr zu tun, als nur den Status quo aufrechtzuerhalten. Sicherlich ist der Status quo eine bemerkenswerte Errungenschaft, da in vielen unserer Staaten die Sicherheit einen Stand erreicht hat, der vor 20 Jahren noch fast undenkbar gewesen wäre. Die Krise in Kirgisistan macht jedoch deutlich, dass unsere Arbeit nicht abgeschlossen ist und dass wir die kollektive Aufgabe haben, es noch besser zu machen.
Der OSZE‑Gipfel ist vor allem eine Gelegenheit, auf eine integrative Sicherheitsgemeinschaft hinzuarbeiten, die alle unsere Völker und Staaten umfasst und keine Streitpunkte offen lässt, die unter der Oberfläche weiterschwelen und sich zu neuen Bedrohungen auswachsen. Die Gipfeltreffen der NATO und der EU mit Russland sind wesentliche Bestandteile des laufenden Sicherheitsdialogs unserer Region, und ich hoffe, dass es auf dem OSZE‑Gipfel in Astana möglich sein wird, auf den positiven Ergebnissen von Lissabon aufzubauen und für Brüssel ein konstruktives Klima zu schaffen.
Was die OSZE wie keine andere Organisation anbieten kann, ist ein Forum Gleicher unter Gleichen – nicht ein Treffen mehrerer Seiten oder Blöcke, sondern von Ländern mit unterschiedlichen Perspektiven und Zielen, die dennoch gewillt sind, Vertrauen an die Stelle von Argwohn treten zu lassen und sich an die schwierige Aufgabe zu machen, an einer leistungsfähigeren Sicherheitsgemeinschaft für das 21. Jahrhundert zu bauen.